international-payments icon

Die beste Zahlungs-API für Ihr Unternehmen – Der ultimative Leitfaden

Orcun Dursun
By Orcun Dursun
Orcun Dursun

Orcun Dursun

Orcun Dursun is a fintech strategist, venture capital expert, and technology writer with a global track record. Starting at J.P. Morgan Asset Management, he built deep expertise in capital markets and fintech innovation before driving go-to-market strategies for startups in Germany. As our go-to fintech voice, he delivers sharp insights on AI, payments, embedded finance, and digital assets, helping businesses scale and innovate in the evolving financial landscape.

Updated July 2, 2025
Asset Image

Learn how to expertly execute global payments for streamlined accounts payable and business efficiency.

APIs (Application Programming Interfaces) sind das unsichtbare Bindeglied, das verschiedene Software-Systeme miteinander verbindet und den nahtlosen Austausch von Daten und Funktionen ermöglicht.

Wenn es um Zahlungen geht, sorgen APIs dafür, dass Web- und mobile Anwendungen Zahlungen empfangen (Pay-ins) und auszahlen (Payouts). Sie stellen sicher, dass alle beteiligten Systeme effizient und reibungslos miteinander kommunizieren.

In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Payment APIs, mit einem besonderen Fokus auf Auszahlungs-APIs. Sie erfahren, welche Funktionen sie bieten, welche Vorteile sie mit sich bringen und welche API-Architekturen heute am häufigsten genutzt werden. Lassen Sie uns beginnen.

Was sind Zahlungs-APIs?

Payment APIs (Zahlungs-APIs) sind Schnittstellen, die in Softwareanwendungen integriert werden, um Zahlungsprozesse zu automatisieren und zu vereinfachen. Sie ermöglichen es Web- und mobilen Anwendungen, Zahlungstransaktionen nahtlos durchzuführen, indem sie eine direkte Verbindung zu Zahlungsdienstleistern und Finanzinstituten herstellen. Diese APIs sind entscheidend für den effizienten Austausch von Zahlungsdaten zwischen unterschiedlichen Systemen und sorgen für eine sichere und schnelle Abwicklung von Transaktionen.

Ein wesentlicher Vorteil der Payment APIs ist ihre Fähigkeit, komplexe Zahlungsprozesse zu vereinfachen und in benutzerfreundliche Services zu verwandeln. Entwickler können diese APIs nutzen, um Features wie Sofortzahlungen, automatisierte Abrechnungen und benutzerdefinierte Zahlungsabläufe in ihre Anwendungen zu integrieren. In Deutschland, wo der elektronische Zahlungsverkehr strengen Regularien unterliegt, stellen Payment APIs sicher, dass alle Transaktionen den lokalen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, inklusive der Einhaltung des Datenschutzes gemäß der DSGVO und der Sicherheitsanforderungen nach PSD2 (Zweite Zahlungsdiensterichtlinie der EU).

Durch die Nutzung moderner Payment APIs können Unternehmen nicht nur ihre Zahlungsprozesse optimieren, sondern auch das Kundenerlebnis verbessern, indem sie flexible und sichere Zahlungsoptionen bieten. Dies ist besonders wichtig in einem Markt wie Deutschland, wo Sicherheit und Datenschutz bei Online-Transaktionen höchste Priorität haben.

Unterschied zwischen einer Auszahlungs-API und einer Zahlungsgateway-API

Sowohl Auszahlungs-APIs (englisch: Payout APIs) als auch Zahlungsgateway-APIs (englisch: Payment Gateway APIs) sind Unterarten von Zahlungs-APIs. Obwohl beide Zahlungs-APIs zentrale Rollen im elektronischen Zahlungsverkehr spielen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und kommen in verschiedenen Phasen des Zahlungsprozesses zum Einsatz.

Auszahlungs-API

Auszahlungs-APIs sind speziell dafür entwickelt, Auszahlungen an Empfänger zu automatisieren und zu vereinfachen. Sie werden häufig von Unternehmen genutzt, die regelmäßig Geld an eine große Anzahl von Personen oder Dienstleistern ausschütten müssen, wie z.B. Freelancer-Plattformen, Affiliate-Netzwerke oder soziale Netzwerke. Auszahlungs-APIs ermöglichen es diesen Unternehmen, automatisierte Massenauszahlungen effizient durchzuführen, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind. Sie sorgen für eine schnelle, sichere und komfortable Überweisung von Geldern an die Empfänger. Beispiele für beliebte Auszahlungs-APIs in Deutschland sind die APIs von PayPal und Stripe, die umfangreiche Lösungen für globale Auszahlungen bieten und strenge lokale Compliance-Anforderungen erfüllen.

Zahlungsgateway-API

Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Zahlungsgateway-APIs auf die Annahme und Verarbeitung von Einzahlungen von Kunden. Sie agieren als Vermittler zwischen dem Händler und den Zahlungsnetzwerken oder Banken. Diese APIs integrieren verschiedene Zahlungsmethoden in Online-Shops und andere E-Commerce-Plattformen, um die Zahlungseingänge zu erleichtern. Von der Verarbeitung von Kreditkarten- und SEPA-Lastschriften bis hin zu digitalen Wallets und anderen modernen Zahlungssystemen stellen Zahlungsgateway-APIway APIs sicher, dass Transaktionen sicher abgewickelt werden. In Deutschland sind Zahlungsgateway-APIway APIs von Adyen und Wirecard weit verbreitet, da sie eine nahtlose Integration und Einhaltung der strengen EU-Datenschutzvorschriften bieten.

Durch das Einrichten eines klaren Unterschieds zwischen diesen beiden API-Typen können Unternehmen besser entscheiden, welche Technologie am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen passt und wie sie ihre Zahlungsinfrastruktur entsprechend optimieren können.

Wie funktionieren Zahlungs-APIs?

Zahlungs-APIs können verschiedene Funktionen ausführen, je nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Einige der häufigsten Funktionen von Zahlungs-APIs für Auszahlungen umfassen:

  • Massenauszahlungen: Zahlungs-APIs können verwendet werden, um Zahlungen gleichzeitig an mehrere Empfänger auszuschütten. Dies vereinfacht den Auszahlungsprozess und reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Verwaltung von Auszahlungen benötigt wird.
  • Automatische Auszahlungen: Zahlungs-APIs können den Auszahlungsprozess auch automatisieren, indem sie sicherstellen, dass Zahlungen nach einem vorher festgelegten Zeitplan, wie wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich, durchgeführt werden.
  • Zahlungsstatus: Zahlungs-APIs können Unternehmen Echtzeitinformationen zum Zahlungsstatus bereitstellen, einschließlich Details wie dem ausgezahlten Betrag, dem Zahlungsdatum und der verwendeten Zahlungsmethode.
  • Zahlungsabstimmung: Zahlungs-APIs können Unternehmen dabei helfen, Zahlungen mit ihrem Buchhaltungssystem abzustimmen, um eine genaue finanzielle Berichterstattung zu gewährleisten.
  • Compliance: Zahlungs-APIs können Unternehmen auch dabei unterstützen, regulatorischen Anforderungen wie “Know Your Customer” (KYC), “Anti-Money Laundering” (AML) und anderen gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen.

Diese Funktionen machen Zahlungs-APIs zu einem wertvollen Tool für Unternehmen, die eine effiziente, zuverlässige und regelkonforme Abwicklung von Auszahlungen sicherstellen möchten.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Auszahlungs-APIs?

Es gibt viele Vorteile, die der Einsatz von Payout-APIs für Ihr Unternehmen mit sich bringt. Zu den bedeutendsten Vorteilen zählen:

  • Gesteigerte Effizienz: Zahlungs-APIs helfen Unternehmen, ihre Auszahlungsprozesse zu optimieren, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Verwaltung von Auszahlungen erforderlich ist, reduziert wird.
  • Verbessertes Erlebnis für Zahlungsempfänger: Zahlungs-APIs verbessern das Erlebnis der Zahlungsempfänger, indem sie einen schnellen und bequemen Auszahlungsprozess bieten, was wiederum die Loyalität und Zufriedenheit erhöht.
  • Reduziertes Risiko: Zahlungs-APIs setzen robuste Sicherheitsmaßnahmen ein, um gegen Betrug und andere zahlungsbezogene Bedrohungen zu schützen, wodurch das Risiko finanzieller Verluste für Unternehmen verringert wird.
  • Erhöhte Transparenz: Zahlungs-APIs können Unternehmen Echtzeitinformationen über den Status von Zahlungen liefern und so Transparenz im Auszahlungsprozess gewährleisten.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die Zahlungs-APIs für Auszahlungen nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie Zahlungsempfängern ein schnelles, bequemes und sicheres Auszahlungserlebnis bieten.

Massenzahlungen, die Ihrem Unternehmen Skalierung und Schnelligkeit verleihen

Entdecken Sie, wie unsere Massenzahlungs-APIs Ihre Auszahlungsprozesse revolutionieren können. Mit Tipalti erhalten Sie eine effiziente, sichere und skalierbare Lösung, die speziell darauf ausgelegt ist, globale Zahlungen zu vereinfachen und Compliance-Risiken zu minimieren.

REST- vs. SOAP-APIs für Payouts

REST API

REST (Representational State Transfer) ist eine webbasierte Architektur, die eine einfache URL-Struktur und HTTP-Protokolle verwendet, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen zu erleichtern. REST-APIs, eine Form von Zahlungs-APIs, sind bekannt für ihre Einfachheit und Flexibilität, was sie leicht nutzbar und in bestehende Systeme integrierbar macht.

REST-APIs sind zudem hoch skalierbar aufgrund ihrer zustandslosen Natur und der Unterstützung von Caching-Mechanismen, die die Leistung erheblich verbessern können. Sie sind eine beliebte Wahl für Entwickler, die skalierbare und wartbare Systeme erstellen möchten. Hier sind einige der Vorteile von REST-APIs:

  • Einfach zu verwenden: REST-APIs sind einfach zu handhaben und erfordern minimalen Aufwand bei der Einrichtung. Entwickler können Endpunkte leicht erstellen und verwalten, was die Aktualisierung und Wartung der API über die Zeit mühelos macht.
  • Skalierbar: REST-APIs sind hoch skalierbar, was sie ideal für Unternehmen macht, die wachsen und ihre Operationen ausweiten möchten. Mit REST-APIs können Sie problemlos neue Endpunkte hinzufügen und Änderungen an der API vornehmen, ohne bestehende Systeme zu stören.
  • Plattformunabhängig: REST-APIs können von jeder Plattform oder jedem Gerät aus zugegriffen werden, was sie einem breiteren Nutzerkreis zugänglich macht.
  • Bessere Leistung: REST-APIs sind darauf ausgelegt, schnell und effizient zu sein, was sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen macht, die hohe Leistung und Zuverlässigkeit benötigen.

SOAP API

SOAP (Simple Object Access Protocol) ist ein XML-basiertes Nachrichtenprotokoll, das zum Austausch strukturierter Daten zwischen verschiedenen Anwendungen entwickelt wurde. SOAP-APIs, ebenfalls eine spezifische Art von Zahlungs-APIs, eignen sich besonders für unternehmenskritische Anwendungen, die hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Transaktionsintegrität erfordern. Sie bieten ein standardisiertes Nachrichtenformat, das mit einer Vielzahl von Plattformen und Programmiersprachen wie Python und Ruby verwendet werden kann.

Zusätzlich bietet SOAP integrierte Unterstützung für Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung, was es zu einer beliebten Wahl für Anwendungen macht, die sensible Daten verarbeiten und hohen Datenschutz benötigen. Hier sind einige der Vorteile von SOAP-APIs:

  • Starke Sicherheit: SOAP-APIs sind hochsicher und bieten fortgeschrittene Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismen zum Schutz sensibler Daten.
  • Zuverlässig: SOAP-APIs sind darauf ausgelegt, zuverlässig zu sein und bieten ein hohes Maß an Fehlertoleranz. Tritt ein Fehler auf, können SOAP-APIs die Anfrage automatisch wiederholen, bis sie erfolgreich ist.
  • Strukturierte Daten: SOAP-APIs verwenden XML, um Daten zu organisieren, was das Erstellen komplexer Datenstrukturen und die Aufrechterhaltung der Datenintegrität erleichtert.
  • Interoperabilität: SOAP-APIs können plattform- und sprachübergreifend verwendet werden, was sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen macht, die eine breite Palette von Technologien nutzen.

Vergleich von REST und SOAP APIs

KategorieRESTSOAP
Steht für:Representational State TransferSimple Object Access Protocol
Ressourcen:Nutzt Ressourcen als Endpunkte (wie Benutzer oder Beiträge)Nutzt Operationen als Endpunkte (wie GetUsers oder CreatePost)
Erforderliche Kenntnisse:Einfach zu lernen und zu nutzen, geeignet für AnfängerErfordert fortgeschrittene Kenntnisse in XML und WSDL, geeignet für erfahrene Entwickler
Datenformat:Unterstützt verschiedene Formate wie JSON, XML und YAMLVerwendet hauptsächlich XML, kann aber auch JSON unterstützen
Designfokus:Betont Skalierbarkeit, Einfachheit und LeistungBetont Erweiterbarkeit, formale Verträge und Standardskonformität
Architektur:Zustandslose Architektur, Clients speichern und verwalten den SitzungszustandZustandsbehaftete Architektur, Server speichern und verwalten den Sitzungszustand
Anfrage- und Antwortformat:Verwendet HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE) zur Manipulation von Ressourcen, Antworten enthalten Statuscodes und optionale AntwortkörperVerwendet SOAP-Nachrichten (Umschläge, Header, Körper) zum Austausch von Informationen, Antworten enthalten SOAP-Fehlermeldungen
Sicherheit:Unterstützt verschiedene Sicherheitsmechanismen wie OAuth, SSL/TLS und JWTUnterstützt WS-Security, SSL/TLS und XML-Verschlüsselung
Verwendung in:Moderne Webanwendungen und mobile AppsUnternehmensanwendungen und Legacy-Systeme

Worauf sollten Sie bei einer Auszahlungs-API Lösung achten?

Wenn Sie nach einer effizienten Lösung für Auszahlungs-APIs suchen, gibt es mehrere Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Erstklassiges Zahlungserlebnis: Am wichtigsten ist, dass Sie eine Auszahlungs-API wünschen, die sich nahtlos in die bereits vorhandenen Softwaresysteme integrieren lässt. Sie sollte ein erstklassiges Benutzererlebnis für Ihre Auftragnehmer, Freiberufler, Kreative, Verleger, Affiliates oder andere Arten von Zahlungsempfängern bieten.
  • Hilfreiche und umfassende Ressourcen: Nutzen Sie Tutorials, Dokumentationen, SDKs oder Sandbox-Umgebungen, die Ihr API-Anbieter bietet, um eine reibungslose Integration der Zahlungs-API zu gewährleisten.
  • Transparentes Preismodell: Ein transparentes Preismodell, das zu Ihrem Geschäft passt, ist ebenfalls wichtig. Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Auszahlungs-API-Anbieter in Bezug auf die Preisgestaltung auf der gleichen Seite sind, bevor Sie eine Verpflichtung eingehen.
  • Erstklassiger Kundensupport: Es versteht sich von selbst, dass die Integration einer API kompliziert und mühsam werden kann. Ein rund um die Uhr verfügbarer Support ist entscheidend für den erfolgreichen Start Ihrer Zahlungs-API.

Wie wählen Sie die beste Zahlungs-API für Ihr Unternehmen aus?

Die Auswahl der richtigen Zahlungs-API ist entscheidend für den Erfolg und die Compliance von Unternehmen, die in der komplexen Landschaft der deutschen Finanzregulierungen operieren. Bei der Entscheidung für eine Zahlungs-API sollten deutsche Unternehmen nicht nur die technischen Spezifikationen berücksichtigen, sondern auch die Einhaltung lokaler Gesetze und Standards. Hier sind einige Schlüsselelemente, die bei der Auswahl der besten Zahlungs-API für Ihr Unternehmen in Deutschland berücksichtigt werden sollten:

1. Compliance mit deutschen und EU-Vorschriften:

Sicherstellen, dass die Zahlungs-API die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die Vorgaben der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erfüllt. Diese Regulierungen sind essenziell für den Schutz der Verbraucherdaten und die Sicherheit der Zahlungstransaktionen.

2. Unterstützung spezifischer Zahlungsmethoden:

Die API sollte lokale Zahlungsmethoden wie SEPA-Lastschriften und Giropay unterstützen, die in Deutschland weit verbreitet sind. Dies gewährleistet, dass Kunden die bevorzugten Zahlungsoptionen nutzen können, was die Benutzererfahrung verbessert und die Akzeptanz erhöht.

3. Robuste Sicherheitsmerkmale:

Da die Sicherheitsanforderungen in Deutschland besonders streng sind, muss die API fortschrittliche Sicherheitsprotokolle wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsaudits und Compliance mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bieten.

4. Skalierbarkeit und Flexibilität:

Die Fähigkeit der API, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen und sich an verändernde Geschäftsanforderungen anzupassen, ist wesentlich. Eine skalierbare API ermöglicht es Ihnen, Ihre Operationen effizient zu erweitern, ohne dass eine umfassende Überarbeitung des Systems erforderlich ist.

5. Technischer Support und Servicequalität:

Ein zuverlässiger Kundendienst, der in der Lage ist, schnell auf Anfragen zu reagieren und Unterstützung in deutscher Sprache bietet, ist für die reibungslose Implementierung und den laufenden Betrieb unerlässlich.

Die Wahl der richtigen Zahlungs-API ist nicht nur eine Frage der technischen Kompatibilität, sondern auch der strategischen Compliance und der Betriebseffizienz. Indem Sie eine Zahlungs-API auswählen, die die oben genannten Kriterien erfüllt, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen effizient, sicher und im Einklang mit den deutschen regulatorischen Anforderungen operiert.

Fazit: Tipalti – Ihr Partner für optimale Zahlungs-API-Integrationen

In einer zunehmend vernetzten Welt müssen Unternehmen ihre globalen Auszahlungsprozesse optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Tipalti bietet mit seiner fortschrittlichen Zahlungs-API eine effiziente und nahtlose Möglichkeit, internationale Zahlungen zu leisten. Dies ermöglicht Ihnen, starke Beziehungen zu Auftragnehmern, Freiberuflern und Lieferanten durch pünktliche und genaue Transaktionen zu fördern.

Dank der modernsten Automatisierungstechnologie vereinfacht Tipalti den Onboarding-Prozess für Zahlungsempfänger, ermöglicht die einfache Abwicklung von globalen Massenzahlungen, bietet vielfältige Währungen und Zahlungsmethoden und reduziert die Risiken der Steuer-Compliance. All dies trägt dazu bei, Ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem eine erstklassige Auszahlungserfahrung geboten wird.

Wenn Sie bereit sind, die Integration der Tipalti Zahlungs-API in Ihr Geschäft zu erkunden und Ihre Zahlungsprozesse auf die nächste Stufe zu heben, sprechen Sie heute noch mit uns. Entdecken Sie, wie Tipalti Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, effizienter, sicherer und compliance-konform zu agieren.